Workshop zur Gestaltung des Rheinvorgeländes


Foto: © Elke Greiff-Gossen

PM Förderverein Häusener Kran e.V.

Am 19. und 20. Februar fand in den Räumen des „Alten Rathauses“ in St. Goarshausen ein Workshop statt, dessen Ziel es war, für die Gestaltung des Rheinvorgeländes am südlichen Stadtrand Ideen zu sammeln.

Hochrangige Sachverständige der ADD Trier, der SGD Nord, der GdkE und der Unteren Landesdenkmalpflege, sowie Vetreter der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz, des Zweckverbandes Oberes Mittelrheintal, der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, des Landesbetriebes Mobilität, der Fa.Rhenus, der Verbandsgemeinde Loreley, der Stadt St. Goarshausen, des Fördervereins „Häusener Kran“ e.V. und verschiedener Planungsbüros wogen das Für und Wieder der durchaus unterschiedlichen Ansichten über das künftige Aussehen des Areals rund um den „Häusener Kran“ ab.

Es wurde geplant, lediglich eine Reihe von Parkplätzen für die Anwohner zu schaffen. Von der Einrichtung von Standplätzen für Wohnmobile wurde Abstand genommen, da die erforderliche Infrastruktur nicht vorhanden sei und deren Anlegung in keinem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen stünde. Ansonsten wurde favorisiert, das Gelände als Landschaftspark zu gestalten, der nicht nur die Menschen zum Verweilen einlädt, sondern auch dem Auge etwas bietet.

Dankenswerterweise verzichtet die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung auf ihr ursprüngliches Vorhaben, direkt vor dem Kran mit in den Fluss geschlagenen Dalben einen Liegeplatz für havarierte Schiffe und auf der Freifläche einen Lagerplatz für entladene Container einzurichten. Dieses hätte einen massiven Störfaktor im Stadtbild und in der Blickachse zur Loreley dargestellt.

Was den Förderverein natürlich besonders freut, ist, dass durch diese Änderung in den Plänen der WSV die Kranbahn nun in vollem Umfang erhalten bleiben kann. Vorgeschlagen wurde, auf ihr die zum Kran gehörenden Greifer und Mulden wie ein kleines Freilichtmuseum zu arrangieren. Zum anderen wurde angedacht, auf den vorhandenen Gleisen verschiebbare Liegestühle zu installieren, eine schöne Idee und Einladung an alle Sonnenanbeter, dieses mit viel Liebe gestaltete Gelände dann auch zu nutzen.

Der Förderverein ist hocherfreut, in den nun zusammengetragenen Gestaltungsplänen einen Großteil seiner eigenen Vorstellungen verwirklicht zu sehen.

Der Kran selbst soll bis Ende des Jahres fertig renoviert sein und wird dann zu einem attraktiven Pluspunkt im Stadtbild.

So kommt hoffentlich zu einem guten Ende, wofür der Förderverein nunmehr 18 Jahre gearbeitet hat, hartnäckig am Ball geblieben ist und mit vielen Institutionen und Behörden so manchen Kampf ausgefochten hat.

gez. der Vorstand

Häusener Kran wird 2018 saniert

Im 101-ten Jahr seiner Existenz kann die Sanierung des Häusener Krans 2018 endlich beginnen.
Die intensive Suche nach einem neuen Eigentümer ist von Erfolg gekrönt.
Anlässlich der Präsentation der BUGA-Machbarkeitsstudie auf der Festung Ehrenbreitstein am Freitag, den 17.November wurde verkündet, dass ein neuer Eigentümer für den Kran bereitsteht.
Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz, die auch für die Erarbeitung der Machbarkeitsstudie zur BUGA 2031 verantwortlich ist, wird den Kran im Anschlu0 an die Restaurierung durch die Fa. Rhenus übernehmen.
Somit findet eine 18 Jahre andauernde Hängepartie ein hoffentlich glückliches Ende.
Viele Jahre waren die Aktivitäten des Fördervereins zur Rettung des Industriedenkmals durch etliche Widerstände geprägt. Der Verein hat immer wieder versucht, die Öffentlichkeit, die Stadt St. Goarshausen, den Rhein-Lahn-Kreis, das Land , den Bund, die Firma Rhenus als Eigentümer, ja sogar das Welterbekomitee in den Prozess zur Rettung des Portaldrehkrans einzubinden.
Erst als allen Beteiligten klar wurde, dass der Kran als anerkanntes Industriedenkmal ein unverzichtbarer Teil des Welterbes Oberes Mittelrheintal sei und deshalb zwingend erhalten werden müsse, kam langsam Bewegung in den Prozess. Es gelang unserem Verein, in der Bevölkerung und bei den beteiligten Institutionen Interesse und ein Gefühl der Verantwortung für den Kran entstehen zu lassen, was jetzt in der Umsetzung eines umfangreichen Sanierungsprogramms zum Ausdruck kommt.
Moderiert und finanziell gefördert wurde das Projekt maßgeblich durch den Zweckverband Oberes Mittelrheintal, den Landrat des Rhein-Lahn-Kreises, Herrn Puchtler, den Bundestagsabgeordneten, Herrn Pilger,
der GDKE(ehem. Landesdenkmalamt), sowie dem BKM(Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) und der Fa. Rhenus.
Allen Beteiligten dankt der Verein ausdrücklich für ihr Engagement !
Wenn jetzt eine Institution des Landes RLP neuer Eigentümer des Krans wird, so entspricht dies den Erwartungen des Fördervereins.
Somit dürfte es nunmehr gelingen, dem seit 1999 denkmalgeschützten Kran zu seinem 100-jährigen Geburtstag doch noch ein Geschenk zu machen: Das verbindliche Versprechen, ihn 2018 umfassend zu restaurieren.
Der Förderverein Häusener Kran wird sich auch weiterhin in den Restaurierungsprozess und die anschlie0ende Nutzung einbringen.

gez. der Vorstand

Zukunft des „Häusener Krans“ gesichert – Sanierung kann starten

PM Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal

Der denkmalgeschützte Verladekran in St. Goarshausen („Häusener Kran“) wird bis Ende 2018 durch die Rhenus AG & Co. KG restauriert. Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz wird im Anschluss das Eigentum am Kran übernehmen. Der Kran feiert 2017 seinen hundertjährigen Geburtstag.

Bereits seit vergangenem Jahr stehen Fördermittel seitens des Bundes, des Landes sowie des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal bereit, um den sogenannten Häusener Kran zu sanieren. Die Kraneigentümerin Rhenus AG, die ebenfalls finanziell an den Erhaltungsarbeiten beteiligt ist, hat die Restaurierung des Denkmals an die Übertragung an einen neuen Eigentümer geknüpft, der sich nach der Sanierung vor Ort um die dauerhafte Pflege kümmert.

„Ein Baustein für die Mittelrhein-Buga 2031. Wir freuen uns, dass mit der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz ein Partner gefunden wurde, der das Eigentum am Kran übernehmen wird“, sagt Zweckverbandsvorsteher Frank Puchtler, Landrat des Rhein-Lahn-Kreises. „Unser Dank gilt auch der Rhenus und insbesondere der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung für ihre Kooperationsbereitschaft“, so Puchtler weiter. Der Kran steht auf einer Eigentumsfläche der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, die in alle Schritte zur Ertüchtigung des Krans eingebunden gewesen ist. Nach mehreren Jahren der Diskussion über die Zukunft des Technikdenkmals ist der Zweckverband erleichtert, dass die Fördermittel in Höhe von mehr als 200.000 €, die gemeinsam mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz sowie mit Unterstützung des Bundestagsabgeordneten Detlef Pilger eingeworben werden konnten, nicht verfallen. Die langjährigen Bemühungen zum Erhalt des Denkmals des Zweckverbandes zahlen sich nun aus.

Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz ist für die Erarbeitung der Machbarkeitsstudie für die BUGA 2031 verantwortlich. Vor diesem Hintergrund ist auch die Entscheidung zur Eigentumsübernahme zu sehen. „Die Stadt St. Goarshausen freut sich, dass die Entwicklung am Kran weiter geht und der Stillstand nun überwunden ist“, erklärt Manfred Baumert, Stadtbürgermeister von St. Goarshausen.

Parallel zur Sanierung des Krans, die voraussichtlich erst im kommenden Jahr umgesetzt wird, soll auch die Aufenthaltsqualität im Hafenareal für Bevölkerung und Gäste von St. Goarshausen gesteigert werden. Nach der Sanierung des Krans wird die Rhenus verschiedene Betoneinbauten im Hafen zurückbauen. Dabei wird es aber nicht bleiben: bereits zu Beginn des neuen Jahres soll in einer Runde mit Stadtplanern, Landschaftsarchitekten und der Stadt St. Goarshausen überlegt werden, welche Maßnahmen umgesetzt werden können, um das Gelände aufzuwerten und um Problemen wie dem wilden Campen entgegenzuwirken. Mit Blick auf die BUGA 2031 sollen darüber hinaus Ideen und Konzepte für eine umfassende Aufwertung des Hafenareals entwickelt werden.

2016-07 Denkmalschutzsonderprogramm des Bundes bewilligt

„ Nach über 15 Jahren des unermüdlichen Einsatzes seitens des Fördervereins Häusener Kran e.V. zur Erhaltung des Portaldrehkrans von St. Goarshausen, kann der Verein einen großen Erfolg verkünden.

Der durch die Fa. Rhenus als Eigentümerin jüngst eingereichte Förderantrag beim Denkmalschutzsonderprogramm des Bundes wurde bewilligt!

Dadurch kann die lang ersehnte und vorbereitete Sanierung Wirklichkeit werden. Dies war der dritte Versuch, den denkmalgeschützten Hafenkran in einem Sanierungsprogramm unterzubringen. Rechtzeitig zu seinem 100. Geburtstag kann die Sanierung nun beginnen.

In den Jahren nach der Stilllegung des Krans 1999 gelang dem Förderverein bereits, die vorläufige Unterschutzstellung als Technikdenkmal zu betreiben, der dann nach Abwehr aller Widersprüche und drohender Abrissanträgen der endgültige Denkmalschutz 2006 folgte. Viele Jahre zeigten sich die Verantwortlichen in Stadt, Land und Bund in Sachen Kransanierung völlig desinteressiert.

Dies änderte sich allerdings seit 2005 grundlegend. Der Förderverein organisierte aus aktuellem Anlass eine zweite Unterschriftenaktion und eine Demonstration beim Mainzer Kultusministerium zur Rettung des Häusener Krans. Zusätzlich wurde die ICOMOS und das UNESCO- Welterbekomitee eingeschaltet. In Folge dieser Aktionen wurde der Kran ausdrücklich als unverzichtbarer Bestandteil des UNESCO- Welterbes Oberes Mittelrheintal bestätigt.

2007 wurde erstmals in Sachen Sanierung eine verbindliche Absichtserklärung des Landesdenkmalamtes und des Zweckverbandes Welterbe unter Einbeziehung des Fördervereins unterzeichnet. Anschließend erstellte der Verein ein vorläufiges Nutzungskonzept für die Zeit nach der Sanierung. Das damalige FORUM MITTELRHEINTAL e.V. und dessen Nachfolgeorganisation, der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal haben insgesamt seit 2002 drei Sanierungsstudien in Auftrag gegeben, die allesamt als Grundlage zum aktuellen Sanierungsförderantrag dienten.

Nachdem in den letzten Jahren die Standortfrage, Trägerschaft und Finanzierung geklärt werden konnte, freut sich der Förderverein, die Sanierung des Hafenkrans zu begleiten und anschließend den Kran in Absprache mit den Beteiligten zu betreuen.“

Gez. Jochen Dohm 04.07.2016