2024-01-05 Pressemitteilung

Am 11. Dezember 2023 traf sich der Förderverein Häusener Kran e.V. zu einer Mitgliederversammlung in St. Goarshausen. Zu Beginn gab der Vorsitzende Jochen Dohm einen Überblick zu den Ereignissen im letzten Jahr.

Die mageren öffentlichen Stellungnahmen zur aktuellen Situation zeigen, dass es bis heute noch völlig unklar zu sein scheint, wie die Gestaltung des Rheinvorgeländes aussehen soll und wer die Finanzierung übernimmt. Welche Rolle das denkmalgeschützte Hafengelände samt Kran im Rahmen der BUGA 29 spielen könnte, wurde weder von der BUGA-Gesellschaft noch von der Entwicklungsgesellschaft RLP bislang konkretisiert. Auch verschiedene Ortstermine des Verbandsbürgermeisters Weiland am Häusener Kran ließen keine Weiterentwicklung erkennen, da alle Akteure stets eigene Interessen in den Vordergrund rückten, statt sich dem gemeinsamen Ziel einer städtebaulichen und touristischen Verbesserung für St. Goarshausen und den Mittelrhein zu öffnen.

Wichtige Hinderungsgründe sind nach Erkenntnissen des Fördervereins ein noch nicht entschiedener Rechtsstreit zwischen der Firma Rhenus und dem Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA), sowie deren Nutzungsvorstellungen bezüglich des Rheinvorgeländes. In diesem Zusammenhang stehe zu befürchten, dass das Hafengelände im Zuge der geplanten Rheinvertiefung vom WSA als Zwischenlager benutzt werden könnte. Dem gelte es, rechtzeitig entgegenzutreten.

Im Frühjahr 2023 griff die Rhein-Lahn-Zeitung eine umfangreiche Pressemitteilung des Fördervereins auf, indem sie unter der Überschrift: „Häusener Kran: Verein mahnt Umfeldgestaltung an“ über die aktuelle Situation unterrichtete.

Auch bis Ende letzten Jahres war leider nach Auskunft verschiedener Akteure noch kein Verhandlungsfortschritt für das Rheinvorgelände auszumachen.

Allerdings ist offenbar seitens der BUGA für Anfang dieses Jahres eine „Planungswerkstatt“ angedacht.

Um die verfahrene Situation voranzubringen, hat sich der Förderverein für 2024, schon mit Blick auf die BUGA 29, einiges vorgenommen, wie z.B. alternative Gestaltungsvorschläge zu erarbeiten.

Zur Schlussbetrachtung war sich die Mitgliederversammlung einig in ihrer Einschätzung, dass es fatal wäre, wenn die einmalige Chance nicht genutzt werde, im Rahmen der BUGA 29 das Rheinvorgelände um den Kran neu zu gestalten, wie es bereits andernorts umgesetzt wurde.

2023-03-25 Pressemitteilung

Anfang März dieses Jahres traf sich der Vereinsvorstand, um die aktuelle Situation zum Thema: Neugestaltung des Krangeländes zu erörtern. Alle Vorstandsmitglieder waren sich einig, dass der unverändert verwahrloste Zustand des Hafengeländes um den seit zwei Jahren restaurierten
Kran dringend überwunden werden müsse.

Diese Industriebrache passe nun gar nicht zu dem frisch herausgeputzten Denkmal. Wenn der Kran 2029 zur BUGA 29 112 Jahre alt wird, sollte sich spätestens bis dahin sein Umfeld neu präsentiert haben.

Seit Herbst 2022 werden die Detailplanungen zu den BUGA 29-Projekten vorangetrieben. Hierzu zählen auch Vorhaben rund um die Loreley. Auch das Rheinvorgelände mit dem Kran soll als sog. „Korrespondenzprojekt“ in die Planung einbezogen werden.
Für das denkmalgeschützte ehemalige Hafengelände(Denkmalensemble) böte sich nach Ansicht des Fördervereins die einmalige Chance einer Neugestaltung, und St Goarshausen könnte somit ein zusätzliches Highlight bekommen.

Bereits vor über 20 Jahren hatte der Förderverein auf den besonderen Wert des Rheinvorgeländes in vielerlei Hinsicht aufmerksam gemacht. In seiner Informationsschrift zum Häusener Kran stellte der Förderverein 2002 vorausblickend fest: „Wie kaum ein anderer Kran besticht dieser hier durch seine spektakuläre Einbindung in das Landschafts- und Ortsbild und stellt im Einklang mit der historischen Altstadt eine bemerkenswerte städtebauliche Komponente dar“ und „eingebettet in eine ansprechende Gestaltung … . können die ebenfalls erhaltenen verschiedenen Greifer und Schaufeln des Krans wie ein kleines Freilichtmuseum präsentiert werden“.

Mit der Restaurierung dreier Seilgreifer hat sich der Förderverein an den Sanierungskosten mit rund 7.000 Euro beteiligt. Deshalb schmerzt es den Verein besonders, dass derzeit das Denkmalensemble mit seinen Zubehörteilen nicht weiterentwickelt wird.

Wie kann der derzeitige Planungsstillstand überwunden werden?

Dem erfolgreichen Verlauf der Kransanierung folgend, müsste sich jeder Verhandlungspartner jenseits seiner eigenen Interessen dem übergeordneten Ziel der Neugestaltung des Geländes über dieses sog. „Korrespondenzprojekt“ der BUGA öffnen.

Die Finanzierung der Maßnahme könnte dann über verschiedene Förderprogramme des Landes RLP erfolgen. Dazu müssten allerdings die aktuellen Rechtsstreitigkeiten schnellstens beigelegt werden.

Die Grundvoraussetzungen sind gar nicht so schlecht: Alle Grundstücke befinden sich in öffentlicher Hand.

An der Loreley, mitten im UNESCO-Welterbetal erwartet man nicht unbedingt, dass zur möglichen Beplanung eines der attraktivsten Flächen für die BUGA, die Bundeswasserstraßenbehörde(WSA) als Grundbesitzer des ehemaligen Hafengeländes sich alles andere als kooperativ zeigt.

Auch wenn das WSA derzeit anscheinend die Fläche nicht verkaufen möchte, so könnte dennoch mit der BUGA-Gesellschaft und der Stadt St. Goarshausen über eine Neugestaltung ihres Geländes Einigkeit erzielt werden.

In der Vergangenheit gab es schon einmal Gespräche zwischen dem WSA und der Stadt St. Goarshausen, das Areal unter Berücksichtigung der Anforderungen des WSA langfristig einer städtischen Nutzung zuzuführen.

Ebenfalls liegen bereits Gestaltungsvorschläge aus ehemaligen Planungsphasen, Workshops und dem Nutzungskonzept des Fördervereins vor. Am konkretesten sind die Ergebnisse des Workshops vor fünf Jahren.

Leider werden derzeit keine der bisherigen Planungsideen diskutiert. Aus Sicht des Fördervereins sollte sich ein Arbeitskreis die Ergebnisse des Workshops noch mal anschauen und ergänzende Vorschläge machen, mögliche Maßnahmen strukturieren und einen vorläufigen Zeitplan entwickeln, der hilfreich in die möglicherweise unvermittelt eintretende Startphase des Projektes eingreifen könnte.

Optimistisch geht der Vorstand des Fördervereins davon aus, dass er vielleicht zu den nächsten Vor-Ort-Terminen der VG zum Thema Krangelände eingeladen wird, damit er seine Vorschläge auch persönlich einbringen kann und der Verein bei den Entscheidungsträgern auch die Wertschätzung findet, die ihm nach über 20 Jahren Einsatz für das Krangelände gebührt.

Wenn der Förderverein die Initiative der VG richtig verstanden hat, dann will man doch „alle Interessenparteien zusammentreten“ lassen.

Bringen wir also gemeinsam das Projekt auf den Weg!

Häusener Kran – Zweijahresbericht 2020 – 2022

12.05.20 Pressemitteilung: Rückschau Ortstermin am Kran zum Ablauf der Sanierungsarbeiten (29.04.20)
Kritischer Blick auf die Umsetzung des Nutzungskonzeptes des Fördervereins

05.06.20 Brief des Fördervereins (FV) an GDKE(Landesdenkmalpflege) zu den Ergebnissen des Ortstermins(29.04.20):
FV erinnert alle Verantwortlichen: Kran, Kranbahn, Zubehör bilden denkmalgeschützte Einheit, die insgesamt restauriert werden muss.

08.07.20 Antwortbrief GDKE: Landesdenkmalpflege bestätigt, dass Ziel der Maßnahme sei, „ das Gesamtensemble Häusener Kran für die Nachwelt zu erhalten, damit auch weiterhin die Funktion des Häusener Krans als wichtigem Zeugnis des Warentransports auf dem Rhein ablesbar bleibt.

06.11.20 Pressemitteilung: FV verkündet seinen Beschluss, drei historische Seilgreifer restaurieren zu lassen.

03.12.20 Briefe an GDKE/ Rhenus/ EA-RLP: Ankündigung der Restaurierung dreier Seilgreifer, finanziert durch den FV.

23.12.20 FV erteilt Auftrag zur Restaurierung/Konservierung der drei Seilgreifer.

29.03.21/ Korrespondenz mit Herrn Kilb vom Verein“ Kleinbaan Service BV Herzogen-Busch“.
11.04.21 Dank des FV an Herrn Kilb fürs Abholen der vier Klappmulden zur Restaurierung und Wiederverwendung durch den Verein am 24.11.20.

12.04.21 Pressemitteilung: „Ostergeschenk“ für St. Goarshausen: Bericht über die Fertigstellung der Arbeiten am Häusener Kran mit kurzem historischen Abriss.

21.04.21/ Briefe an GDKE:
05.05.21 Forderung des Fördervereins Häusener Kran e.V. : Kran, Kranbahn und Zubehör müssen als denkmalgeschützte Einheit erhalten bleiben(Ensembleschutz).
Hinweis auf: fehlende Stromversorgung, fehlende Dokumentation(Hinweis-Tafeln), Schutz der originalen Gleisreste der Nassauischen Kleinbahn, Schutz der Ufermauer im Hafen St. Goarshausen( „ Nassauer Gestück „)

20.05.21 E- Mail an Fa. Rhenus:
Bitte um : Räumung der Baustelle, Sicherung des Aufstieges, Zusammenstellen der restaurierten Greifer

Herbst 21 Telefonische Nachfrage:
GDKE bestätigt den Denkmalschutz für die Gesamtanlage, sodass Rückbau untersagt wird.

Februar/März 2022 Telefonische Nachfrage:
Kaufvertrag zum Erwerb des Häusener Krans durch die Entwicklungsagentur Rheinland/Pfalz(EA-RLP) erlangt Rechtsgültigkeit

11.04.22 Jahresmitgliederversammlung Förderverein Häusener Kran e.V.
Nach Bericht des Vorsitzenden und Kassenbericht erfolgte Entlastung des Vorstandes.
Notwendige Neuwahlen bestätigten den bisherigen Vorstand einstimmig

26.04.22 Pressemitteilung:
Bericht über MV und aktuelle Situation

Förderverein „Häusener Kran“ e.V.

Am 11.04.22 fand in St Goarshausen die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Häusener Kran (FVHK) mit Entlastung und Neuwahl des Vorstandes statt. Erwartungsgemäß wurde der bisherige Vorstand wiedergewählt.

Dies sind Jochen Dohm als Vorsitzender, Karin Born als Schriftführerin und Heinz Werner Feuchtinger als Kassierer.

In seinem Rechenschaftsbericht betrachtete der Vorsitzende Jochen Dohm nochmals die Entwicklung der letzten zwei Jahre, geprägt durch Vorbereitung und Durchführung der Kransanierung, die unser Verein engmaschig begleitet hat. Damit die zum Denkmalensemble gehörigen historischen Seilgreifer ebenfalls restauriert werden konnten, griff der Förderverein tief in seine Kasse und finanzierte diese Maßnahme.

Seit einem Jahr präsentiert sich der 105 Jahre alte Portaldrehkran frisch renoviert, ohne dass mit dem ihn umgebenden Rheinvorgelände irgendetwas geschehen wäre. Dies ist umso bedauerlicher, als der Kran und sein Umfeld mit Hafen bei der Gestaltung der Bundesgartenschau 2029 eine herausragende Rolle spielen soll. Die Zeit bis dahin (7 Jahre) wird knapp, wenn man bedenkt, dass die Rettung und Restaurierung des Hafenkrans allein über 20 Jahre dauerte.

Offensichtlich gibt es noch keine klare Zuständigkeit für eine baureife Planung und Finanzierung einer Gestaltung des Rheinvorgeländes, obwohl bereits vor vier Jahren ein aufwändiger Workshop Gestaltungsvorschläge erarbeitet hatte. In diese Gestaltung integriert wäre die Präsentation aller zum Industriedenkmal Häusener Kran gehörenden Bestandteile, einschließlich der erst kürzlich zu Tage beförderten Originalschienen der Nassauischen Kleinbahn.

Das Landesdenkmalamt (GDKE) hat indes nochmals auf Initiative des Fördervereins hin den Denkmalschutz für die Gesamtanlage als Ensembleschutz schriftlich bestätigt. Somit wurde eine langjährige Forderung des Fördervereins eingelöst. Entbehrlich erscheint dem FV jedoch die Betonmauer um das ehemalige Kieslager, die einer ansprechenden Gestaltung im Wege stehen könnte.

Unterdessen wurde der Kran samt Zubehör von der Fa. Rhenus an die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz (EA-RLP) übergeben, wobei die letzten Vertragsangelegenheiten zwischen dem Wasser-und Schifffahrtsamt und der EA eine zügige Weiterentwicklung derzeit offensichtlich noch verhindern.

Dies ist umso bedauerlicher, als im Rahmen der Restaurierung noch einiges unerledigt blieb: Die Stromversorgung mit Beleuchtungseinrichtungen, Maßnahmen zur Darstellung und Dokumentation, Absicherung des Zugangs zum Maschinenhaus zwecks regelmäßiger Führungen.

Entsprechend des Restaurierungsziels, eine weitergehende Nutzung des erlebbaren technischen Kulturgutes zu ermöglichen, gilt es nun, den Kran als museales Erlebnis in Szene zu setzen, damit er in seiner Rolle als Denkmal der industriellen Epoche am Mittelrhein erfahrbar wird.

Häusener Kran – Zweijahresbericht 2018-2020

21.02.18 WSA (Wasser-und Schifffahrtsamt) tritt von der Zusage zum Kauf der Fläche des Pumpenhauses durch den FV zurück. Begründung: Die EA (Entwicklungsagentur RLP) wird „die Touristische Erschließung und Darbietung des Krans ohne Beteiligung des FV bewerkstelligen.“

19.03.18 Rhein-Hunsrück-Wasser tritt von der Zusage zum Kauf des Pumpenhauses durch den FV zurück, weil seitens des neuen Eigentümers des Krans (EA) “kein Bedarf für den Erhalt des Pumpenhäuschens angemeldet“ wurde.

21.04.18 JHV mit Wahlen.: Vorsitz: Jochen Dohm, Schriftführerin: Karin Born, Kassierer: Heinz Werner Feuchtinger, Kassenprüferin: Sigrid Busch, alle einstimmig gewählt.

August 18 Häusener Kran ist als Modellbausatz zum Selbstbauen erhältlich. Dank des Engagements unseres Mitglieds Hubertus Jäckel.

24.08.18 Mitgliederversammlung

Oktober 18 Telefonische Nachfrage zur aktuellen Situation:

  • Planungsauftrag vergeben
  • Architekt gefunden
  • Ausschreibung erfolgt Ende 2018
  • Bewilligungsbescheid Fördermittel bis 2019 verlängert
  • Arbeiten könnten April/Mai 2019 beginnen

April 2019 Telefonische Nachfrage zur aktuellen Situation:

  • Ausschreibung noch nicht abgeschlossen
  • Arbeiten könnten Juni/Juli 2019 beginnen

Juni 2019 Telefonische Nachfrage zur aktuellen Situation:

  • Ausschreibung/Submission verlängert bis August 2019
  • Arbeiten könnten Sept,/ Okt. 2019 beginnen

Sept. 2019 Schreiben an GDKE, Unt. Denkmalbehörde, EA: Dringender Handlungsbedarf reklamiert

Nov. 2019 Telefonische Nachfrage bei GDKE, Architekt, Projektleiter Rhenus:

  • Ausschreibung noch nicht vollständig
  • Kostensteigerung noch nicht genehmigt
  • Bereitstehende Fördergelder werden auf 2020 übertragen
  • Neuer Bewilligungsbescheid notwendig

6.12.19 Mitgliederversammlung mit Weihnachtsfeier

Dez. 2019 Telefonische Nachfrage bei Projektleiter und Architekt:

  • Ausschreibung/Submission abgeschlossen
  • Arbeiten könnten Frühjahr 2020 beginnen

18.12.19 Schreiben an MDB Detlef Pilger (SPD), damit Bewilligungsbescheid erteilt wird und Sanierung endlich in Gang kommt

10.01.20 Pressemitteilung

27.01.20 Großer Artikel zum Kran als Reaktion auf unsere Pressemitteilung in der Rhein-Zeitung

29.04.20 Ortstermin am Kran: Ausführende Firmen, Architekt, Projektleiter Rhenus, Zweckverband, Stadt, Förderverein
Arbeiten werden besprochen und terminiert:

  • Gerüstbau Juli 2020, danach Beginn der Arbeiten
  • Kran wird konserviert
  • Kein bewegliches Denkmal
  • Keine Elektroversorgung mehr
  • Keine Restaurierung aller 10 Zubehörteile, Mulden, Schaufeln, Kralle sondern drei Teile exemplarisch
  • Pumpenhaus wird abgerissen
  • Förderverein übergibt Schlüssel zum Kranzugang und zur Energieversorgung

Sanierungsarbeiten Häusener Kran 2020

Am 29.04.20 fand ein Ortstermin am „Häusener Kran“ in St. Goarshausen statt, den auch der Förderverein wahrnahm. Aktueller Anlass war die Terminierung der Sanierungsarbeiten. Im Juli dieses Jahres wird das Baugerüst gestellt. Danach soll´s losgehen.

Damit findet eine über 20-jährige Hängepartie um die Sanierung des historischen Portaldrehkrans ihren hoffentlich positiven Ausgang.

Der Förderverein hatte zwischen 1999 und 2002 nach Stilllegung des Krans durch die Fa. Rhenus dessen Unterschutzstellung als Industriedenkmal erreicht und erklärte sich in Ermangelung eines anderen Interessenten bereit, den Kran als Denkmal, mit staatlicher Unterstützung, zu übernehmen. Leider sah sich alsbald das Land RLP nicht in der Lage, eine vom WSA (Wasser-und Schifffahrtsamt) geforderte Bürgschaft für den Verein zu leisten. Der nun drohende Abriss des Krans konnte 2005 durch massive Öffentlichkeitsarbeit unter Einschaltung der UNESCO-Welterbekommission verhindert werden. Auch in den Folgejahren war der Verein weiterhin zur Übernahme bereit und erarbeitete 2009 ein von der GDKE(Generaldirektion kulturelles Erbe) eingefordertes Nutzungskonzept, welches teilweise in die aktuelle Sanierungsstudie einfloss. Nach langem hin und her entschied die Fa. Rhenus 2013, weiterhin im Eigentum des Krans zu verbleiben und mit dem Förderverein als Betreiber des Denkmals zusammenzuarbeiten. Diese Position hielt allerdings nur drei Jahre. Danach verkündete Rhenus eine neue Entscheidung:

Die Suche nach einem neuen Eigentümer sollte jetzt Vorbedingung zum Einstieg in die Kransanierung sein. Ein Jahr später 2017 erklärte sich sodann die Entwicklungsagentur EA / RLP bereit, den Kran nach dessen Restaurierung zu übernehmen. An einer Zusammenarbeit mit dem Förderverein war die EA nicht interessiert. Sie erklärte Anfang 2018 sinngemäß, in Zukunft am Kran ohne Einbindung des Fördervereins planen zu wollen. Konsequenterweise verhinderte sie dann auch den Erwerb des Pumpenhauses in Nachbarschaft des Krans durch den Förderverein. Dieses Häuschen sollte dem Förderverein gleichsam als Zeughaus zum Betreiben des Krans dienen.

Somit endete eine wenn auch schwierige aber seitens des Vereins stets praktizierte Zusammenarbeit mit den örtlichen und überörtlichen Institutionen zum Thema Kran unerwartet abrupt. Diese Behandlung durch eine Institution des Landes RLP hat der Förderverein Häusener Kran e. V. nicht verdient, betrachtet man sein über 20-jähriges ehrenamtliches Engagement.

Wie wird der Häusener Kran nun restauriert?

Vom ehemaligen Nutzungskonzept des Vereins bleibt da wenig übrig. War in den Antragsunterlagen zum Denkmalschutzsonderprogramm des Bundes als Restaurierungsziel noch formuliert, dass die Restaurierung „späteren, ggf. weitergehenden Nutzungen nicht entgegenstehen“ soll und dass die „ Wiederherstellung des gepflegten Gebrauchszustandes“ und die „ Bewahrung des realtypischen Gesamteindrucks eines technischen Kulturgutes“ im Rahmen der musealen Nutzung erreicht werden soll, was durchaus dem Vereinskonzept entsprochen hätte, so kann man jetzt davon ausgehen, dass eine vom Verein bevorzugte Präsentation als teilweise bewegliches Denkmal schon allein durch die endgültige Trennung von der Energieversorgung gestrichen wurde.

Kran, Kranbahn und Zubehör bilden eine denkmalgeschützte Einheit, ein Ensemble.

Dies spielt anscheinend bei der Restaurierung keine Rolle mehr. Es gibt Planungen, die Kranbahn zu entsorgen, den Kabelkanal zu verfüllen, die 10 denkmalgeschützten Zubehörteile, wie Setzmulden, Schaufeln und Kralle bis auf drei Teile zu verschrotten und das Pumpenhaus abzureißen – eine nicht so erfreuliche Bilanz für den Verein und den Denkmalschutz- , jedoch der Kran als Landmarke am Strom scheint wenigstens gerettet.

Dies gilt es zu feiern, am Ende der Restaurierung, voraussichtlich Mitte 2021.

Bis dahin wird der Förderverein die Sanierung aufmerksam begleiten und bietet auch weiterhin seine Unterstützung an.

Gez. J. Dohm
(Vorsitzender)

Sanierung Häusener Kran

Rund 20 Jahre nach Stilllegung des historischen Hafenkrans in St. Goarshausen lässt die Sanierung des Industriedenkmals immer noch auf sich warten.

Nach jahrelangen schwierigen Verhandlungen stehen seit drei Jahren Fördermittel zur Verfügung. Eigentlich sollten die Arbeiten am Kran bereits 2018, spätestens jedoch 2019 abgeschlossen sein. Diese zeitlichen Verzögerungen bergen die Gefahr, dass die mühsam generierten Fördergelder verfallen könnten.

Gegen Ende 2019 stellte sich nach Abschluss der überlangen Projektplanungsphase und anschließender Ausschreibung der Maßnahme heraus, dass die zur Verfügung stehenden Fördermittel nicht ausreichen, um die Kostensteigerungen der letzten drei Jahre aufzufangen. Somit muss ein überarbeiteter Kostenrahmen von den Trägern der Sanierungsmaßnahme neu genehmigt werden.

Jedenfalls ist der Förderverein Häusener Kran in großer Sorge, dass nach 20 Jahren unermüdlichen Einsatzes des Vereins zur Rettung des 102 Jahre alten Hafenkrans am Ende dessen Sanierung wieder in Frage stehen könnte.

Es erscheint dem Förderverein absolut unverständlich, dass sich die Umsetzung der seit Jahren beschlossenen Sanierung derart lange hinzieht, während in Sichtnähe des Krans das Loreleyplateau mit Millionenaufwand in Windeseile komplett umgestaltet wurde. Offenbar wirkte auch nicht beschleunigend, dass sich die Entwicklungsagentur (EA) Rheinland-Pfalz bereits vor zwei Jahren bereit erklärte, den Kran 2018 nach dessen Fertigstellung von der Fa. Rhenus zu übernehmen.

Weder Sanierung noch Eigentumsübertragung sind bisher realisiert.

Dabei könnte der Kran im Rahmen der Neugestaltung des Rheinvorgeländes bei der Bundesgartenschau 2029 eine herausragende Rolle spielen. Hierzu müssten allerdings schnellstens die notwendigen Schritte zur Projektumsetzung in die Wege geleitet werden. Deshalb appellieren wir an die Sanierungsträger, die Erhöhung der Fördersumme zügig zu genehmigen und die ausführenden Firmen mit den Arbeiten zu beauftragen. Eventuellen Versuchen, in letzter Sekunde die denkmalschützerische Maßnahme zu verhindern muss eine deutliche Absage erteilt werden. Um derartige Szenarien zu verhindern, wird der Förderverein Häusener Kran weiterhin seinen Einsatz zur Rettung des Häusener Krans offensiv wahrnehmen.

Bedenklich stimmt, dass die Entwicklungsagentur RLP seit Februar 2018 jede Zusammenarbeit mit dem Förderverein grundlos verweigert und dessen Engagement zur Entwicklung des Rheinvorgeländes bislang bewusst erschwerte. Eine Würdigung jahrelanger denkmalschützender Aktivitäten eines ehrenamtlichen Vereins zum Erhalt kultureller Güter in Rheinland-Pfalz könnte anders aussehen.

Trotz allem geht die unendliche Geschichte um die Rettung und Restaurierung des einzigen am Mittelrhein noch existierenden denkmalgeschützten Portaldrehkrans von 1917 auch 2020 in die nächste Runde.

Gez. Jochen Dohm (Vorsitzender)

Häusener Kran – Zweijahresbericht 2016 – 2018

In meinem Bericht werden die Ereignisse der letzten zwei Jahre beleuchtet von der Antragstellung zur Sanierung des Krans durch das Denkmalschutzsonderprogramm VI des Bundes im März 2016 bis April 2018.

1. März 2016 Nach langem hin und her hatte die Fa. Rhenus kurz vor Terminschluss den Antrag zum Denkmalschutzsonderprogramm VI eingereicht. Eine Kofinanzierung durch das Land gilt als gesichert. Dem Antrag wurde eine positive Stellungnahme des Koblenzer Bundestagsabgeordneten, Herrn Detlef Pilger, beigefügt.

Den Informationsaustausch stellte der FV her. Der FV hat ebenfalls eine Stellungnahme zum Antrag eingereicht.


16. März 2016 Landrat Puchtler als Verbandsvorsteher des Zweckverbandes Welterbe unterstützt den Wunsch des FV, die ehemalige Pumpstation am Rheinvorgelände St. Goarshausen zu erwerben, durch ein entsprechendes Schreiben an das WSA als Grundstücksbesitzer.


21. März 2016 Herr Silbermann von der Fa. Rhenus, der sehr engagiert die vorbereitenden Verabredungen zur Restaurierung des Krans in die Gesprächsrunden einbrachte und auch mit dem FV gute Kontakte pflegte, hat die Fa. Rhenus verlassen.


20. März – 2. April 2016 An drei Wochenenden erscheint der Häusener Kran in ungewohnt mystischem Licht. Mit dieser Lichtaktion wollte der FV die Romantik des alten Rheinkrans stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken.


21. April 2016 Das Schicksal des stillgelegten historischen Tauchglockenschiffs „Kaiman“, gerettet durch Intervention des FV Häusener Kran und der Denkmalgesellschaft Bingen, beschäftigte uns dieser Tage. Wahrscheinlich wird es auf Vorschlag beider Vereine vom vorläufigen Liegeplatz im Schiersteiner Hafen ins Schifffahrtsmuseum nach Duisburg verbracht.


20. Juni 2016 / 30. August 2016 Mitgliederversammlungen


6. September 2016 Karin und Jochen interviewten den letzten vor der Kranstilllegung noch aktiven Kranführer, Herrn Sopp.


11. September 2016 Wie schon seit vielen Jahren nahm der FV auch in diesem Jahr am landesweiten Tag des offenen Denkmals teil. Das vielversprechende Motto lautete: „Gemeinsam Denkmale erhalten“.


19. September 2016 Eigentlich sollte diese Gesprächsrunde aller Beteiligten dazu dienen, den ehrgeizigen Terminplan zur Restaurierung des Krans festzuzurren, mit dem Ziel, die Arbeiten von Mai 2017 bis Juli 2017 durchzuführen.

Da platzte der neue Beauftragte der Fa. Rhenus, Herr Schwarzkopf (Techn. Leiter), mit der neuen Rhenus-Position in die Runde, „die Sanierungsarbeiten erst zu vergeben, wenn der Kran im Anschluss an die Sanierung an einen anderen Eigentümer übergeht. Dies sei aus Sicht der Rhenus die Voraussetzung für die Sanierung„ (Protokoll Zweckverband). Dabei wurde vorher vereinbart und im Protokoll festgehalten, „dass der Kran im Eigentum der Rhenus bleibt und anschließend über einen Nutzungsvertrag Pflege, Erhalt und Bespielung des Krans durch den FV übernommen werden„ (Protokoll Zweckverband)

Somit war ab diesem Zeitpunkt nur bei einer erfolgreichen Suche eines neuen Eigentümers ein Einstieg in die Kransanierung möglich.


Januar 2017 2017 wurde der Kran 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass hatte sich der FV entschlossen einen sog. „Rheintaler“ mit Häusener Kran – Motiv prägen zu lassen.


21 Juni 2017 Nach anfänglich großen Widerständen, auch in St Goarshausen, ist es dem FV gelungen, bei allen Beteiligten die Einsicht wachsen zu lassen, den 100 Jahre alten Kran mit seinem Umfeld einer Restaurierung zuzuführen. Dies führte in der besonderen Situation des Jahres 2017, einen neuen zukünftigen Eigentümer zu suchen, zu einem denkbar knappen Abstimmungsergebnis im St. Goarshäusener Stadtrat: Bei Stimmengleichheit wurde ein Antrag des BM zur Übernahme des Krans durch die Stadt abgelehnt.

Die unendliche Geschichte um die Restaurierung des Krans ging also weiter.


30.Juni 2017 Der FV stellte anlässlich des „Baumfestes“ in St. Goarshausen den sog. „Rheintaler“ als Gedenkmünze mit Kranmotiv zum 100 – jährigen Krangeburtstag vor.


18. August 2017 Mitgliederversammlung


10. September 2017 Auch 2017 nahm der FV am Tag des offenen Denkmals teil. Mittels einer Presseerklärung und einer Flugblattaktion für alle St. Goarshäusener Haushalte wurde die schwierige aktuelle Situation um den Hafenkran erläutert.


17. November 2017 Pressemitteilung des Zweckverbandes

Nachdem der FV über den aktuellen Stand der Verhandlungen zur Suche eines neuen Eigentümers monatelang bewusst spärlich informiert wurde und dessen Vorschläge eher auf Desinteresse stießen, präsentierte der Zweckverband Welterbe sein Verhandlungsergebnis: Der Kran soll jetzt bis Ende 2018 restauriert werden. Nach erfolgter Restaurierung wird die Entwicklungsagentur (EA) RLP das Eigentum am Kran übernehmen.


23.November 2017 Pressemitteilung des FV

In seiner PM stellte der FV die 19-jährigen Leistungen des Vereins zur Rettung des Industriedenkmals heraus und vergas nicht, allen Beteiligten für ihr Engagement zu danken. Der FV kündigte aber auch an, dass er sich weiterhin in den Restaurierungsprozess und die anschließende Nutzung des Krans einbringen möchte.


18./19. Februar 2018 Im nachhinein wurde klar, warum eine Teilnahme des FV beim Workshop zur zukünftigen Nutzung des gesamten Krangeländes nicht erwünscht war. Wir mussten unsere Teilnahme regelrecht erzwingen.

Sie war nicht erwünscht, weil der neue zukünftige Eigentümer, die EA-RLP, eine Zusammenarbeit mit dem FV offensichtlich prinzipiell ablehnt. Da scheinen sich die vielen Jahre der Auseinandersetzung mit den staatlichen Stellen um die Rettung des Krans wiederzuspiegeln. Gut für den Kran war unsere Teilnahme dennoch: Die Kranbahn als Teil des Denkmals soll erhalten bleiben und eventuell touristisch genutzt werden. Das Rheinvorgelände mit Kran soll prinzipiell nicht als Parkplatz oder Wohnmobilstellplatz entwertet werden. Das WSA hat offensichtlich seine Ausbaupläne um den Kran aufgegeben.



Foto: Elke Greiff-Gossen

21. Februar 2018 Das WSA tritt gegenüber dem FV vom Verkaufsangebot des Pumpenhausgrundes zurück mit der Begründung, dass die EA-RLP die „touristische Erschließung und Darbietung des Krans ohne Beteiligung des FV bewerkstelligen wird“.


19. März 2018 Der Eigentümer des Pumpenhauses, Rhein-Hunsrück-Wasser, tritt ebenfalls von seinem Verkaufsangebot zurück mit der Begründung, dass durch die aktuelle Entwicklung kein begründbares Interesse des FV am Pumpenhaus bestehen kann.

Förderverein „Häusener Kran“ e.V, Kaub, den 21. April 2018